Aufbau des Studiengangs

Das Curriculum ist modularisiert. Die sieben Module M 1–M 7 sind interdisziplinär konzipiert und beziehen sich auf folgende systematische Themenbereiche:

Grundlagenmodule M 1–M 3:

M 1: Geschichte und Theorie der Ethik
Vermittlung historischer und systematischer Grundlagen ethischen Fragens in Philosophie und Theologie; Ethik und Ästhetik; Diskursanalytische Aspekte der sprachlichen Verfasstheit ethischer Prozesse

M 2: Hermeneutik und Fremdverstehen
Interdependenz des Verstehens von Texten und Kulturen durch Begegnung mit dem Ande­ren; Geschichte der theologischen, philosophischen und literarischen Hermeneutik; Verstehenstheorien der sprachwissenschaftlichen Pragmatik; Philosophie der Alterität; Theorien des Kulturtransfers bzw. der Interkulturalität

M 3: Narrativität und Normativität
Zusammenhang zwischen Erzählen (im literarischen wie theologischen Feld) und ethischer Verantwortung (narratologische, historiographische, philosophische Ansätze); Geschichte des Erzählens als normative Kulturpraxis (z.B. Narration als Kritik, als imaginativer Gegendiskurs, als reintegrativer Interdiskurs)

Vertiefungsmodule M 4–M 7:

M 4: Theorien der Kanon- und Wertebildung
Aspekte des historischen Wertewandels kultureller Setzungen, von Ausschließungen und Diskursformationen; Norm- und Kanonbildung im kulturellen Gedächtnis; Theorien der literarischen Werte- und Kanonbildung, Dekanonisierung und Rekanonisierung

M 5: Sprach-, kommunikations- und medienwissenschaftliche Aspekte der Normbildung
kulturgeschichtliche und sprachwissenschaftliche Pragmatik der Bedeutungsgenese und Wirkungsstrategien von Texten; Strategien ethischer Setzungen in kommunikativen und medialen Zusammenhängen; performative Aspekte mündlicher Kommunikation; Normbil­dung im Horizont  des medialen Wandels (Mündlichkeit / Schriftlichkeit)

M 6: Rhetorik öffentlichen Schreibens und Sprechens
Textualität der Ethik im Licht rhetorischer Strategien; Normbildungsstrategien im Kontext sich wandelnder historischer Diskursformationen; Rhetorizität / Medialität / Performativität / Diskursivität: Theoretisch-systematische Begründung der Begriffe

M 7: Angewandte Ethik
z.B. Umweltethik; Sexualethik; Friedens- und Konfliktforschung; Bildungs- und Sozialpolitik; Kultur und interkulturelle Kommunikation etc.