Publikationen

Reihe ETHIK – TEXT – KULTUR

herausgegeben von Joachim Jacob, Christine Lubkoll, Mathias Mayer und Claudia Öhlschläger:

Band 21: Marcus Llanque, Stephanie Waldow: Haltung als Form, Paderborn: Fink 2024.

Band 20: Claudia Öhlschläger, Isolde Schiffermüller, Lucia Perrone Capano, Arturo Larcati (Hg.): Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktuzalität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa, Paderborn: Fink 2023.

Band 19: Julian Raabe: Hyperarchiv. Prolegomena medienästhetischer Archivologie, Paderborn: Fink 2022.

Band 18: Christine Lubkoll, Eva Forrester, Timo Sestu (Hg.): Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft, Paderborn: Fink 2021.

Band 17: Sarah Maaß: Höflichkeit – Dummheit – Eigenschaftslosigkeit. Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser, Paderborn: Fink 2020.

Band 16: Christian Wilke: Paradoxie und Konsens. Praktiken antikonsensualer Rede in Philosophie und Rhetorik der Antike, Frühen Neuzeit und Moderne, Paderborn: Fink 2020.

Band 15: Stephanie Catani, Stephanie Waldow (Hg): Non-Person. Grenzen des Humanen in Literatur, Kultur und Medien, Paderborn: Fink 2020.

Band 14: Tobias Krüger: Meerfahrten. Poetik und Ethik eines Narrativs zwischen Wissenskultur und Weltverhalten, Paderborn: Fink 2018.

Band 13: Franz Fromholzer, Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hg.): Nanotextualität. Ästhetik und Ethik minimalistischer Formen, München: Wilhelm Fink Verlag, 2017.

Band 12: Tanja Angela Kunz: Sehnsucht nach dem Guten. Zum Verhältnis von Literatur und Ethik im epischen Werk Peter Handkes, Paderborn: Fink 2017.

Band 11: Leonie Süwolto: Altern in einer alterslosen Gesellschaft. Literarische und filmische Imaginationen, Paderborn: Fink 2016.

Band 10: Stephanie Waldow (Hg.): Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext, München: Wilhelm Fink Verlag, 2015.

Band 9: Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff, Sabine A. Döring (Hg.): Gut und schön? Die neue Moralismusdebatte am Beispiel Dostoevskijs, München: Wilhelm Fink Verlag, 2014.

Band 8: Franz Fromholzer: Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit, München: Wilhelm Fink Verlag, 2013.

Band 7: Stephanie Waldow: Schreiben als Begegnung mit dem Anderen. Zum Verhältnis von Ethik und Narration in philosophischen und literarischen Texten der Gegenwart, München: Wilhelm Fink, 2013.

Band 6: Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Stephanie Waldow (Hg.): (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs?, München: Wilhelm Fink, 2010.

Band 5: Alexandra Böhm, Antje Kley, Mark Schönleben (Hg.): Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven, München: Wilhelm Fink, 2010.

Band 4: Joachim Jacob, Mathias Mayer (Hg.): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens, München: Wilhelm Fink, 2010.

Band 3: Mathias Mayer: Der Erste Weltkrieg und die literarische Ethik. Historische und systematische Perspektiven, München: Wilhelm Fink, 2010.

Band 2: Christine Lubkoll, Oda Wischmeyer (Hg.): ›Ethical Turn‹?, München: Wilhelm Fink, 2009.

Band 1: Claudia Öhlschläger (Hg.): Narration und Ethik, München: Wilhelm Fink, 2009.

Weitere ausgesuchte Veröffentlichungen:

Monographien:

Mathias Mayer: King Lear – Die Tragödie des Zuschauers. Ästhetik und Ethik der Empathie, Göttingen: Wallstein 2022.

Mathias Mayer: Platons Macht über die deutsche Literatur, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2022.

Bielefeldt, Heiner / Wiener, Michael: Religionsfreiheit auf dem Prüfstand. Konturen eines umkämpften Menschenrechts, Bielefeld 2020.

Eva Knöferl: Mythisches Erzählen bei Hermann Hesse und Thomas Mann. Literarische und philosophische Analysen zu Mythos und Rationalität, Berlin/Boston 2019.

Mathias Mayer: Eigentlichst, nachbarlichst, der Deinigste. Goethes absoluteste Freiheit des Superlativs, Heidelberg 2018.

Jürgen van Oorschot (Hg.): Mensch, TdT Bd.11 (= UTB 4763), Tübingen 2018.

Jürgen van Oorschot, Andreas Wagner (Hg.): Gott und Mensch. Zum Verhältnis von Gottes- und Menschenbild (= VWGTh 52), Leipzig 2018.

Mayr, Erasmus: Taking international legality seriously: A methodology for human rights: Instrumentalism and Human Rights: A response to Buchanan and Sreenivasan. Oxford 2018.

Andreas Wagner, Jürgen van Oorschot (Hg.): Individualität und Selbstreflexion in den Literaturen des Alten Testaments (= VGTh 48), Leipzig 2017.

Agnes Bidmon: Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie und Literatur. Eine typologische Annäherung, Berlin/Boston: de Gruyter 2016.

Eva Knöferl: „Dies Glasperlenspiel mit schwarzen Perlen“. Musik und Moralität bei Hermann Hesse und Thomas Mann, Würzburg 2012.

Stefan Scholz: Bibeldidaktik im Zeichen der Neuen Medien. Chancen und Gefahren der digitalen Revolution für den Umgang mit dem Basistext des Christentums (=Ökumenische Religionspädagogik 5),  Münster: LIT, 2012.

Antje Kley: Ethik medialer Repräsentation im britischen und US-amerikanischen Roman, 1741–2000. Heidelberg: Winter 2009.

Stefan Scholz: Ideologien des Verstehens. Eine Diskurskritik der neutestamentlichen Hermeneutiken von Klaus Berger, Elisabeth Schüssler Fiorenza, Peter Stuhlmacher und Hans Weder (=NET 13), Tübingen/Basel: A. Francke Verlag, 2008.

Antje Kley: Das erlesene Selbst: Zu Politik und Poetik der Selbstreflexion bei Roth, Delany, Lorde und Kingston. Tübingen: Narr 2001.

Sammelbände: 

Lubkoll, Christine / Neumeyer, Harald (Hg.): Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag. 14 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel. Berlin/Heidelberg 2024.

Witthöft, Christiane (Hg.): Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters: Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Berlin 2023.

Llanque, Marcus / Sarkowsky, Katja: Der Antigonistische Konflikt. ‚Antigone’ heute und das demokratische Selbstverständnis, Bielefeld 2023 (i.E.)

Sarkowsky, Katja / Llanque, Marcus (Hg.): Die Politik der Toten. Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie. Bielefeld 2023.

Wagner, Andreas / van Oorschot, Jürgen (Hg.), Der bestmögliche Mensch. Alttestamentliche und systematisch-theologische Anmerkungen zu Sünder und Umkehr (= VWGTh 67), Leipzig 2022.

Waldow, Stephanie / Lembert-Dobler, Christiane / Schuester, Anne / Seidel, Sebastian (Hg.): Ruiniert Euch! Literatur – Theater – Engagement, Fürth 2021.

Agnes Bidmon, Christine Lubkoll (Hg.): Dokufiktionalität in Literatur und Medien. Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion, Berlin: De Gruyter, 2021.

Hock, Klaus / van Oorschot, Jürgen / Stengel, Friedemann (Hg.), Zukunft-Sichten zwischen Prognose und Divination (= BThZ, Bd. 38), Berlin/Boston 2021.

Sarkowsky, Katja / Stein, Mark: Ideology in Postcolonial Texts and Contexts. Leiden 2020.

Waldow, Stephanie / Krebs, Heike / Krauss, Marita (Hg.): Gender und Diversität. Que(e)r durch alle Disziplinen (= Augsburger Universitätsreden, Bd. 80), Augsburg 2020.

Christoph Berner, Manuel Schäfer, Martin Schott, Sarah Schulz, Martina Weingärtner (Hg.): Clothing and Nudity in the Hebrew Bible, London u.a.: t&t clark, 2019. Frederike van Oorschot/ Simone Ziermann (Hg.): Theologie in Übersetzung? Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019.

Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel (Hg.): Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität, Stuttgart: Metzler, 2018.

Llanque, Marcus / Raulet, Gérard (Hg.): Die Geschichte der Politischen Ideengeschichte, Baden-Baden 2018.

Franz Fromholzer, Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hg.): Nanotextualität. Ästhetik und Ethik des Aphorismus und anderer Formen in einem Satz, München/Paderborn: Fink Verlag, 2017.

Rudolf Freiburg, Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hg.): Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680-1820, Berlin / Boston: De Gruyter, 2017.

Harald Lesch, Bernd Oberdorfer, Stephanie Waldow (Hg.): Der Himmel als transkultureller ethischer Raum. Himmelskonstellationen im Spannungsfeld von Literatur und Wissen, Göttingen: V&R unipress, 2016.

Johanna Hartmann, Hubert Zapf (Hg.): Censorship and Exile (= Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums, Band 1), V&R unipress: Göttingen 2015.

Dirk Kretzschmar, Christine Lubkoll, Dirk Niefanger, Stefan Schukowski (Hg.): Spiel und Ernst. Formen-Poetiken-Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber, Würzburg: Ergon, 2014.

Stefan Scholz, E.-M. Becker (Hg.): Auf dem Weg zur neutestamentlichen Hermeneutik. Oda Wischmeyer zum 70. Geburtstag, Tübingen: A. Francke Verlag, 2014.

Agnes Bidmon, Claudia Emmert (Hg.): Töten. Ein Diskurs, Heidelberg/Berlin: Kehrer Verlag, 2012.

Stefan Scholz, E.-M. Becker (Hg.): Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion. Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Berlin/Boston: De Gruyter, 2012.

Stefan Scholz, Oda Wischmeyer (Hg.): Die Bibel als Text. Beiträge zu einer textbezogenen Bibelhermeneutik (=NET 14), Tübingen/Basel: A. Francke Verlag, 2008 .

Aufsätze:

Mayer, Mathias: Hermann Brochs Hofmannsthal-Bild zwischen Ethik und Ästhetik, in: Lützeler, Paul Michael / Borgard, Thomas (Hg.), Hermann Broch und die österreichische Moderne. Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie, Paderborn 2023, S. 51–68.

Kley, Antje: ‘No one dies a natural death.’ Lebendige Geister und die Politik der Toten in George Saunders Roman Lincoln im Bardo (2017), in: Llanque, Marcus / Sarkowsky, Katja (Hg.), Die Politik der Toten: Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie, Bielefeld 2023, S. 121–142.

Llanque, Marcus: Hannah Arendt und das republikanische Verständnis der Unsterblichkeit, in: ders. / Sarkowsky, Katja (Hg.), Die Politik der Toten. Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie, Bielefeld 2023, S. 91–119.

Mayer, Mathias: Die Ethik des Asymptotischen, in: Müller, Hannes / Teuchert, Lisanne / Dienstbeck, Stefan (Hg.), Beziehungs-Weisen. Theologie aus dialogischer Überzeugung. Festschrift B. Oberdorfer, Gütersloh 2022, S. 170183.

Waldow, Stephanie: „ICH BIN GOTT.“ – „Nein, wir sind Gott!“. Zur Ethik der Haltung, in: Müller, Hannes / Teuchert, Lisanne / Dienstbeck, Stefan (Hg.): Beziehungsweisen. Theologie aus dialogischer Überzeugung. München 2022. S. 184–200.

Oberdorfer, Bernd: (Un-)Begrenzte Selbstbestimmung? Beobachtungen zur Diskussion um assistierten Suizid im deutschen Protestantismus, in: Una Sancta 77 (2022), S. 108–117.

Hammer, Andreas / Schwarzbach-Dobson, Michael / Witthöft, Christiane: Einleitung. In: Wandel des Kulturellen, Wissen der Rhetorik, Wege der Metapher. Ausgewählte Aufsätze von Udo Friedrich, Berlin 2022, S. 1–18.

Prediger, Angélica / Habermann, Mechthild: Identity and Language in Southern Brazil Bohemian – Hunsruck and Portuguese in Contact, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 88/1-2 (2021), S. 191–220.

Witthöft, Christiane: ‚Die Macht der Ordnung‘: Erzählordnungen zwischen Zweifel und Beweis im Herzog Ernst (B, F) und in der Reise-Fassung des St. Brandan (M, P). In: Fuhrmann, Daniela / Selmayr, Pia (Hg.): Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (= TMP 40), Berlin 2021, S. 172–193.

Llanque, Marcus: Die politische Kultur des Kompromisses in der Weimarer Republik, in: Schumann, Dirk / Gusy, Christoph / Mühlhausen, Walter (Hg.), Demokratie versuchen. Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik, Göttingen 2021, S. 297–322.

Roth, Ursula: Die Performativität der Predigt – Performanztheoretische Zugänge zur Homiletik, in: Meyer-Blanck, Michael (Hg.), Handbuch Homiletische Rhetorik (Handbücher Rhetorik Bd. 11), Berlin/Boston 2021, S. 313–331.

Oberdorfer, Bernd: Respecting the World, Engaging in the World: Basic Principles of Lutheran Ethics, in: Wijlens, Myriam / Shmaliy, Vladimir (Hg.), Churches and Moral Discernment, Volume 1: Learning from Traditions. Faith and Order Paper No. 228. Geneva 2021, S. 57–69.

Sarkowsky, Katja: Relationality, Autobiographical Voice, and the Posthuman Paradox: Decentering the Human in Leslie Marmon Silko’s Life Writing, in: Batzke, Ina / Espinoza Garrido, Lea / Hess, Linda (Hg.), Life Writing in the Posthuman Anthropocene, New York 2021, S. 23–53.

Waldow, Stephanie / Seidel, Sebastian: Ruiniert Euch! Es reicht nicht, dass die Kunst eine Waffe ist, es braucht auch ein Publikum, das sie benutzt, in: Lembert-Dobler, Christiane / Schuester, Anne / Seidel, Sebastian / Waldow, Stephanie (Hg.): Ruiniert Euch! Literatur – Theater – Engagement, Fürth 2021. S. 11–30.

Waldow, Stephanie: Individuum est ineffabile – Zur Ethik der fünf Lebensmächte in Goethes Urworte orphisch, in: Catani, Stephanie / Waldow, Stephanie (Hg.): Non-Persons. Grenzen des Humanen und Humanitären in Literatur, Kultur und Medien. (= Ethik – Text – Kultur), Paderborn 2020, S. 181–197.

Mayer, Mathias: The Limits of Autobiographical Logic: On the Impossibility of Narrating One’s Death, in: The European Journal of Life Writing 9 (2020), S. 33–50.

Claridge, Claudia / Jonsson, Ewa / Kytö, Merja, “Entirely innocent: a historical sociopragmatic analysis of maximizers in the Old Bailey Corpus.” English Language and Linguistics 24/4 (2020), S. 855–874.

Arntz, Klaus: Technik, die unter die Haut geht – ethische Erwägungen, in: Heichele, Thomas (Hg.), Mensch Natur Technik. Philosophie für das Anthropozän (= STEP 19), Münster 2020, S. 131–153.

Bielefeldt, Heiner: Würde und Rechte von Menschen mit Demenz. Umrisse neuer menschenrechtspolitischer Herausforderungen, in: Schmidhuber, Martina et al. (Hg.), Demenz und Menschenrechte, Bielefeld 2019.

Mayer, Mathias: Die Ethik des Paradoxen. Impulse Kierkegaards für die Literatur, in: Kleiner, Markus / Deuser, Hermann (Hg.), Sokratische Ortlosigkeit. Kierkegaards Idee des religiösen Schriftstellers, Freiburg i. Br/München 2019, S. 245–260.

Bielefeldt, Heiner: Vulnerabilität als Menschenrechtsthema, in: Bergemann, Lutz et al. (Hg.), Vulnerabilität in der conditio humana, Bielefeld 2019.

Klaus Arntz: Das Recht auf Nichtwissen im Kontext prädiktiver Medizin. Anmerkungen aus ethischer Sicht, in: Gunnar Duttge, Christian Lenk (Hg.): Das sogenannte Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungspraktische Gestaltungskraft, Münster: Mentis 2019, S. 117–129.

Arntz, Klaus: Das Recht auf Nichtwissen im Kontext prädiktiver Medizin. Anmerkungen aus ethischer Sicht, in: Duttge, Gunnar / Lenk, Christian (Hg.), Das sogenannte Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungspraktische Gestaltungskraft, Paderborn 2019, S. 117–129.

Arntz, Klaus: Liebe und Sexualität – eine (un-)mögliche Beziehung!, in: Krauss, Marita / Krebs, Heike / Waldow, Stephanie (Hg.), Gender und Diversität – que(e)r durch alle Disziplinen, Augsburg 2019, S. 147–160.

Peters, Joachim / Heckel, Maria / Ostgathe, Christoph / Habermann, Mechthild: Sprache in Bewegung – Schlüsselbegriffe der Palliativmedizin im Wandel der Zeit, in: Zeitschrift für Palliativmedizin, 20/3 (2019), S. 125–131.

Claridge, Claudia: Lying, metaphor, and hyperbole, in: Meibauer, Jörg (Hg.), The Oxford Handbook of Lying, Oxford 2019, S. 370–381.

Claridge, Claudia: Drinking and crime: Negotiating intoxication in courtroom discourse, 1720–1913, in: Fanego, Teresa / Rodríguez-Puente, Paula (Hg.), Corpus-based research on variation in English legal discourse, Amsterdam/Philadelphia 2019, S. 261–285.

Antje Kley: „Public Humanities and Literary Knowledge: Four Theses on How Reading Matters for Public Debate“, in: Ulla Haselstein, Frank Kelleter, Alexander Starre, Birte Wege (Hg.) American Counter/Publics, Heidelberg, 2019, S. 397–408.

Antje Kley: „US Print Culture, Literary Narrative, and Slow Reading in the Age of Big Data: Steve Tomasula’s VAS – An Opera in Flatland“, in: Heike Schaefer, Alexander Starre (Hg.): Medium, Object, Metaphor: The Printed Book in Contemporary American Culture, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2019, S. 53–67.

Oberdorfer, Bernd: Lehre verbindet, Ethik trennt? Bemerkungen zum Studienprozess „Moral Discernment in the Churches“ in der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des ÖRK, in: Una Sancta 74 (2019), S. 182–193.

Mathias Mayer: Wille, Zwang, Kunst? Zu Moral und Ästhetik der Lüge. Ein Vortrag, in: Quaderni dell’Associazone Italiana di Germanistica 2018, S. 23–37.

Llanque, Marcus: Identitätspolitik. Dimensionen eines vielschichtigen Konzepts, in: Politikum, Bd. 4 (2018), S. 4–13.

Bielefeldt, Heiner: Demokratie versus Menschenrechte? Warum Menschenrechtsarbeit auch Demokratiearbeit sein muss, in: Zeitschrift für Menschenrechte, Heft 2018/2, S. 28–45.

Anita Fetzer: „Our Chief Political Editor reads between the lines of the Chancellor’s Budget speech“: The strategic exploitation of conversational implicature in mediated political discourse, in: Internet Pragmatics 1(1) 2018, S. 29–54.

Anita Fetzer: „And you know, Jeremy, my father came from a very poor background indeed“: Collective identities and the private-public interface in political discourse, in: Birte Bös, Sonja Kleinke, Sandra Mollin and Nuria Hernandez (Eds.): The Discursive Construction of Identities in Online and Offline Contexts: Personal – Group – Collective, Amsterdam, John Benjamins 2018, S. 227–247.

Antje Kley: „What Literature Knows: An Introduction“, in: Antje Kley, Kai Merten (Hg.): What Literature Knows: Forays into Literary Knowledge Production, Frankfurt/M.: Peter Lang, 2018, 9–25.

Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel: Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Einleitung, in: Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel (Hg.): Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität, Stuttgart: Metzler 2018, S. 1-10.

Christine Lubkoll: Flucht und Vertreibung als Fokus politischer Reflexion. Neue Bestimmungen von ‚Exilliteratur‘ in der Gegenwart (Ulrike Draesner; Jenny Erpenbeck; Abbas Khider), in: Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel (Hg.): Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität, Stuttgart: Metzler 2018, S. 283-305.

Jürgen van Oorschot: Aspekte impliziter Anthropologien im Alten Testament, in: ders. (Hg.), Mensch, TdT Bd. 11 (= UTB 4763), Tübingen 2018, S. 17–64.

Jürgen van Oorschot: Der Wille des Menschen – Alttestamentliche Aspekte zur Debatte um die Freiheit und Unfreiheit menschlichen Wollens, in: KuD 64 (2018), S. 1–19.

Oberdorfer, Bernd: „Gerechter Frieden“ – mehr als ein weißer Schimmel? Überlegungen zu einem Leitbegriff der neueren theologischen Friedensethik, in: Jäger, Sarah / Scheffler, Horst (Hg.), Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Politisch-ethische Herausforderungen, Band 1. Wiesbaden 2018, S. 13–30.

Anita Fetzer: The dynamics of discourse: quantity meets quality, in: Piotr Cap/Marta Dynel (Eds.): Implicitness: From Lexis to Discourse, Amsterdam, John Benjamins 2017, S. 235–257.

Mathias Mayer: Die Rezeption des Isenheimer Altars zwischen Ethik und Ästhetik. Grünewald-Spuren in der Literatur des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Germanistik, NF 27 (2017), S. 528–541.

Jürgen van Oorschot: Hiob als Paradigma der Enttäuschung, in: N. Heimsohn, M. Moxter (Hg.), Enttäuschung. Interdisziplinäre Erkundungen zu einem ambivalenten Phänomen, Paderborn 2017, S. 95–108.

Lukas Bormann: Rewritten Prophecy in Luke-Acts, in: Mogens Müller/Jesper Tang Nielsen (Hg.): Luke’s Literary Creativity (=Library of New Testament Studies 550), London: Bloomsbury, 2016, S. 121–139.

Lukas Bormann: Adam and Eve in Paul, in: Antti Laato/Lotta Valve (Hg.): Adam and Eve Story in the Hebrew Bible and in Ancient Jewish Writings Including the New Testament (=Studies in the Reception History of the Bible 7), Winona Lake: Eisenbrauns 2016 , S. 295–311.

Anita Fetzer: Political interviews and responsibility: a case study of its interactional organization, in: Jan-Ola Östman/Anna Solin (Eds.): Responsibility in Discourse and the Discourse of Responsibility, Equinox, Sheffield 2016, S. 163–196.

Antje Kley: „Literary Knowledge Production and the Natural Sciences in the US“, in: Simone Knewitz, Christian Klöckner, Sabine Sielke (Hg.): Knowledge Landscapes North America, Heidelberg: Winter, 2016, S. 153–177.

Mathias Mayer: Ethik und Moral, in: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert Musil. Leben – Werk – Wirkung, Berlin: DeGruyter 2016, S. 609–614.

Stefan Scholz: Selbsterkenntnis durch Auseinandersetzung mit dem Anderen. Der Umgang mit biblischer Gewalt im Kontext von Begegnungen zwischen Christen und Muslimen, in: K. Winkler (Hg.): Between Generations. Interkulturelle und interreligiöse Lebenswelten in Nahost, Berlin u.a., 2016.

Agnes Bidmon: Stirbt die Hoffnung wirklich zuletzt? Hoffnung zwischen Erwartungsaffekt und kognitivem Richtungsakt in Hilde Domins Älter werden, in: Claudia Emmert, Jessica Ullrich (Hg.): Affekte, Berlin: Neofelis Verlag, 2015, S. 276–289.

Stefan Scholz: Ist Homosexualität unbiblisch? Überlegungen im Vorfeld der Familiensynode in Rom, in: spiegel.online/panorama [01.06.2015]. http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/kirche-und-homosexualitaet-katholisch-de-lehnte-text-ab-a-1035958-2.html

Mathias Mayer: Die Moral der Regel und die Ethik der Ausnahme. Der Fall Moosburger im „Mann ohne Eigenschaften, in: Cristina Fossaluzza, Pado Panizzo (Hg.): Literatur des Ausnahmezustands, Würzburg 2015, S. 85–99.

Mathias Mayer: „Gutes und Böses bereitet“. Zum Verhältnis von Ethik und Wahrheit bei Georg Trakl, in: Uta Degner, Hans Weichselbaum, Norbert Christian Wolf (Hg.): Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls, Salzburg: Otto Müller Verlag 2015, S. 295–307.

Christine Lubkoll: Von Mäusen, Affen und anderem Getier. Kafkas narrative Ethik zwischen Anthropologie und Diskurskritik, in: Stephanie Waldow (Hg.): Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext, Paderborn: Fink 2014. 155-174.

Christine Lubkoll: Schachspiel als Sprachkritik. Die Philosophie Wittgensteins in Ingeborg Bachmanns Roman ´Malina`, in: Dirk Kretzschmar, Christine Lubkoll, Dirk Niefanger, Stefan Schukowski (Hg.): Spiel und Ernst. Formen-Poetiken-Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber, Würzburg: Ergon 2014. 329-342.

Christine Lubkoll: Über den ästhetischen Witz. Jean Pauls ´Siebenkäs` als Modell einer literarischen Lachkultur, in: Gunnar Och (Hg.): Jean Paul, der Fremde, Bielefeld, 2014. 67-82.

Lukas Bormann: Ethik und Politik, in: L. Bormann (Hg.): Neues Testament: Zentrale Themen, Neukirchen-Vluyn: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, S. 315–336.

Stefan Scholz: Dekonstruktion der Hermeneutik und Hermeneutik der Dekonstruktion. Das Verstehen in der Postmoderne am Beispiel von Pierre Bühler, in: R. Zimmermann/S. Luther (Hg.): Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Portraits — Modelle — Quellentexte, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014, 316—321.

Lukas Bormann: Das autobiographische „Ich“ des Paulus und das politische Subjekt, in: Eckart Reinmuth (Hg.): Subjekt werden. Neutestamentliche Perspektiven und politische Theorie (=Theologische Bibliothek Töpelmann 162), Berlin/New York: De Gruyter, 2013, S. 213–236.

Stefan Scholz: Re-Reading Bible Discours as Cultural Ecology: An Experiment, in: T. Müller/M. Sauter: Literature, Ecology, Ethics. Recent Trends in Ecocriticism, Heidelberg: Winter, 2013, 191—202.

Lukas Bormann: Gerechtigkeit im Neuen Testament, in: Markus Witte (Hg.): Gerechtigkeit (=Themen der Theologie 6), Tübingen, UTB, 2012, S. 69–97.

Antje Kley: „Narratives of Recognition in Contemporary American Fiction: Edward P. Jones’s ‚The Known World‘ and Richard Powers’s ‚The Echo Maker'“, in: Amerikastudien 57.4 (2012), 643–661.

Stefan Scholz: Die Bibel in der Turing-Galaxis. Digitalisierung als Dekonstruktion und Dekanonisierung, in: E.-M. Becker/S. Scholz (Hg.): Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion. Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch. Berlin/Boston 2012, 679—700.

Antje Kley: „Ethics, Media, Representation: Aesthetic Experience and Identity Formation in Richard Powers‘ Novel ‚Plowing the Dark'“, in: Christine Lubkoll, Oda Wischmeyer (Hg.): „Ethical Turn“? Geisteswissenschaften in neuer Verantwortung, München: Fink, 2009, S. 181–201.

Antje Kley: „Ethik und Ästhetik in der zeitgenössischen amerikanischen Autobiographie: Philip Roths ‚My Life as a Man‘ und ‚The Facts: A Novelist’s Autobiography'“, in: Renate Hof, Susanne Rohr (Hg.): Inszenierte Erfahrung: Gender und Genre in Tagebuch, Autobiographie, Essay, Tübingen: Stauffenberg, 2008, S. 111–130.

Antje Kley: „‚Beyond control, but not beyond accommodation‘: Anmerkungen zu Homi K. Bhabha’s Unterscheidung zwischen ‚cultural diversity‘ und ‚cultural difference'“, in: Christof Hamann, Cornelia Sieber (Hg.):  Räume der Hybridität. Zur Aktualität Postkolonialer Konzepte, Hildesheim: Georg Olms, 2002, S. 53–66.